Cyber-Versicherung

Steigende Schadenzahlen führen bei der noch jungen Versicherungssparte Cyber bereits jetzt zu einer schwierigen Marktsituation für die Unternehmenskunden. Die Versicherer sind mittlerweile deutlich zurückhaltender bei der Bereitstellung von Deckungsschutz. Auf der anderen Seite sorgt die EU-Datenschutz-Grundverordnung für große Verunsicherung bei den Firmen – und daher für eine steigende Nachfrage nach Versicherungsschutz. Denn viele Unternehmen haben verstanden, dass die Cyber-Versicherung bei einem Verstoß gegen die Verordnung in vielen Punkten unterstützen kann.

Marktsituation

Der Markt für Cyber-Versicherungen wächst schnell. In den vergangenen fünf Jahren betrug das Wachstum 23 Prozent. Die Versicherungssparte Cyber wuchs damit in diesem Zeitraum schneller als jede andere Sparte.

Auf der anderen Seite nehmen auch die Schadenzahlen rasant zu. Versicherer sehen sich deshalb gezwungen, den Unternehmenskunden geringere Versicherungssummen zur Verfügung zu stellen. Summen von mehreren Hundert Millionen Euro sind inzwischen nur schwer zu bekommen. Das gilt besonders für risikobehaftete Branchen.

Auch die Preise steigen in Deutschland leicht an. Dadurch wollen die Versicherer Schadenquoten über 100 Prozent vermeiden. Im europäischen Vergleich sind die deutschen Preise aber immer noch auf einem niedrigen Stand. Auf dem deutschen Markt herrscht seit Jahren ein großer Wettbewerb, der zu niedrigen Preisen und kundenfreundlichen Versicherungsbedingungen führte.

Ausblick

Die Cyber-Versicherung wird sich in den kommenden Jahren zu einer etablierten Deckung entwickeln. Laut einer Aon-Prognose werden die Versicherer in dieser Sparte im Jahr 2021 weltweit 4 Milliarden US-Dollar einnehmen. Gleichzeitig werden die Versicherer künftig genau hinsehen, bevor sie ein Risiko versichern. Die Zeiten, in denen Versicherer ohne ausführliche Risikoinformationen Deckung gewähren, neigen sich dem Ende zu. Bereits jetzt ist zu sehen, dass der Versicherungsschutz bei einigen Unternehmen mit Auflagen in Bezug auf die Informationssicherheit verbunden wird.

Markttrends

Nahezu jedes Unternehmen nimmt Leistungen von externen IT-Dienstleistern in Anspruch. Da eine Cyber-Versicherung üblichweise jedoch nur einen Angriff auf die unternehmenseigenen Computersysteme umfasst, sind zum Beispiel Betriebsunterbrechungen durch den Ausfall eines externen Cloud-Service-Providers häufig nicht versichert. Das Problem: Bislang konnten externe IT-Dienstleister nicht einfach in den Versicherungsschutz der Unternehmenskunden integriert werden. Das ändert sich langsam am Markt.

Ein weiterer Trend ist, dass die Versicherer den Leistungsumfang der Cyber-Versicherung immer klarer von dem anderer Sparten abgrenzen. Viele Versicherer nehmen zum Beispiel Produkt- und Leistungsausschlüsse in ihre Bedingungen auf, um eine klare Abgrenzung zwischen Cyber-Versicherung und IT-Haftpflicht zu ziehen. Gerade produzierende Unternehmen, deren Produkte immer mehr Software enthalten, sollten deshalb zusätzlich den Abschluss einer IT-Haftpflicht oder auch einer Tech E&O in Betracht ziehen.

Startseite Sachversicherung Technische Versicherungen Terrorversicherung Warentransportversicherung Kfz-Versicherung Haftpflichtversicherung D&O-Versicherung Cyber-Versicherung M&A-Versicherung Health & Benefits Sonderthema Brexit Kontakte Home Property Insurance Engineering Lines Terrorism Insurance Marine Cargo Insurance Motor Insurance Liability Insurance D&O Insurance Cyber Insurance M&A Insurance Commercial Credit Insurance Health & Benefits Special topic Brexit Contacts