Germany

Actuarial and Analytics

Unsere Versicherungsmathematiker bieten Dienstleistungen für Industrieunternehmen und Eigenversicherer (Captive-Versicherungen) an.

Quantitatives Risikomanagement für Industrieunternehmen

Um ein wirksames Risikomanagement zu etablieren, müssen die Unternehmensrisiken zunächst richtig quantifiziert werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können Sie dann die Bilanz Ihres Unternehmens besser gegen Risiken schützen und die Gesamtkosten für die Eigentragung und den Transfer (Total Cost of Risk) optimieren.

  • Wir helfen Ihnen bei der Quantifizierung von Einzelrisiken und der Modellierung von Schäden
    • Wie hoch ist der erwartete Schaden?
    • Wie hoch können Extremschäden werden, und wie wahrscheinlich sind diese?
  • Diese Einzelrisiken können wir mit ReMetrica, Aons vielfach ausgezeichneter Modellierungssoftware, zum Gesamtfirmenrisiko aggregieren. Daraus lassen sich dann wichtige Fragen für Ihre Risikostrategie beantworten:
    • Welche Risiken können für Ihr Unternehmen existenzbedrohend werden
    • Welche Deckungen sind aus der Gesamtperspektive für die einzelnen Risiken sinnvoll (Selbstbehalt, Haftungsstrecke, wichtige Vertragsklauseln)
    • Wie hoch ist der technische Preis für den eingekauften Versicherungsschutz?
    • Welches Liquiditätsniveau muss Ihre Finanzabteilung gewährleisten?

Aktuarielle Beratung für Captive-Versicherungen

Eine Captive-Versicherung kann ein sehr effektives Instrument für das Risikomanagement Ihres Unternehmens sein. Unsere Versicherungsmathematiker bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen, um einen Eigenversicherer wirksam zu betreiben und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen :

  • Tarifierung
  • Rerservenberechnung
  • Run-off
  • Berechnung von Novationsprämien
  • Optimierung des Selbstbehalts
  • Optimierung des Rückversicherungsprogramms
  • Strukturierte Rückversicherung (aktiv und passiv)
  • Quantitative Unterstützung bei der Strategie (Zeichnung neuer Risiken und neuer Branchen, Dividendenpolitik etc.)
  • Berechnung von internen Transferprämien
  • Risikotransfertest
  • Prämienallokation
  • Kapitalallokation
  • Berechnung des Solvenzkapitals (unter Solvency I, Solvency II, dem Schweizer Solvenztest und vielen außereuropäischen Aufsichtsregimen)
  • Regulatorische Berichterstattung
  • Asset-Liability-Management
  • Berechnung von unternehmensspezifischen Parametern für die Standardformel unter Solvency II
  • Entwicklung und Validierung von partiellen und vollständigen internen Modellen
  • Auslagerung des Aktuariats oder der Risikomanagementfunktion
  • Benchmarking des quantitativen Risikomanagements

Unser Leistungsausweis

Unser Team von qualifizierten Aktuaren für den deutschsprachigen Raum genießt seit über einem Jahrzehnt das Vertrauen vieler bedeutender Unternehmen. Dadurch haben wir eine im Markt einmalige Kompetenz in der Industrieversicherung aufgebaut.

Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihren Aufgaben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an agrc@aon.de.