Germany
Credit

Liquiditäts- und Forderungsmanagement

Chancen nutzen, Risiken absichern

Forderungen aus Lieferung und Leistung - Risiken und Chancen
Forderungen können einen wichtigen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung bilden. Insofern kann ein Zahlungsausfall schnell zu einem Risiko für Sie als Gläubiger werden. Hinzu kommt: Die Gründe für Zahlungsausfälle sind vielfältig und finden sich nicht mehr nur in Insolvenzen oder in der späteren Insolvenzanfechtung. Auch betrügerische Bestellungen gehören beispielsweise dazu.

Entscheidend für Sie ist es also, die Risiken für Forderungsausfälle nicht nur möglichst genau abschätzen zu können, sondern diese auch optimal abzusichern, damit Ihre eigene finanzielle Existenz geschützt ist.

Vertrauen Sie hier auf die Erfahrungen unserer kompetenten Aon-Experten aus dem Bereich Credit Solutions. Sie können Ihnen weit mehr bieten als nur intelligente Lösungen zur Absicherung von Risiken. Mit einem ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen zeigen sie Ihnen auch die Möglichkeiten eines leistungsfähigen Liquiditätsmanagements auf. Und unterstützen Sie dabei, Ihre Finanzierungspotenziale im Rahmen der Lieferkette zu erkennen und für sich zu nutzen.



Liquiditätsschutz


Lieferantenkredite sind ein weltweit anerkannter und genutzter Weg der Unternehmensfinanzierung.

Doch nicht nur aus Compliance-Gründen müssen die Abläufe im Kredit und Debitorenmanagement dafür so angelegt sein, dass Risiken aus diesen Krediten erkannt, bewertet und abgesichert werden.

Auch die Bilanzierung nach IFRS 9 zum Beispiel erfordert Modelle, in denen eine Prognose für das Forderungsausfallrisiko der kommenden 12 Monate berücksichtigt ist.

Wie aber erkennt und bewertet man die Risiken des Unternehmens? Wann ist ein Risikotransfer überhaupt sinnvoll? Wie wird er optimal gestaltet? Und welche Risikovermeidungsstrategien sollten gewählt werden?

Die Spezialisten von Credit Solutions finden zusammen mit Ihnen die für Sie passenden Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Liquiditätsschutz.

 

Zahlungsausfall

  • Warenkreditversicherung
  • Top-up-Versicherung
  • XL-Versicherung
  • Insolvenzanfechtungsversicherung
  • Single/Political Risk Versicherung
 

Betrug/Hacking

  • Vertrauensschadenversicherung
  • Cyberversicherung

 

Finanzierung


Die Absicherung von Forderungen ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfinanzierung.

Ein wesentliches Instrument dafür ist der Forderungsverkauf mit Bilanzabgang; Liquidität, die zur frühzeitigen Bezahlung von Lieferanten oder auch zur Tilgung von Bankverbindlichkeiten eingesetzt werden kann. Das steigert die Eigenkapitalquote und senkt den Verschuldungsgrad.

Unsere Experten berücksichtigen auf Wunsch neben den klassischen Formen des Factoring aber beispielsweise auch Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in ihren Konzepten. Oder entlasten Ihre Banklinien, indem Bürgschaften über Kautionsversicherer gestellt werden.

Kurzum: Unser Beratungsansatz zielt darauf ab, Ihnen attraktive Möglichkeiten für eine diversifizierte Unternehmensfinanzierung aufzuzeigen.

Forderungen(LuL)

●    Factoring
●    Forfaitierung
●    Asset Based Finance


Verbindlichkeiten (LuL)

●    Reverse Credit Insurance/ Warenlieferungsbürgschaften
●    Dynamic Discounting
●    Supply Chain Finance
●    Reverse Factoring
●    Buyer Initiated Payments
 


Lösungen entlang der Wertschöpfungs­kette

Das global aufgestellte Credit Solutions Netzwerk von Aon ist international führend in der Vermittlung von Zahlungsausfallversicherungen. Unsere spe- zialisierten, lokal agierenden Teams beraten unsere Kunden dabei, ihre Nichtzahlungsrisiken mit innova- tiven Möglichkeiten abzusichern.

Damit unterstützen wir unsere Kunden bei ihrem Wachstum und sorgen für den wichtigen Zugang zu Finanzierung. Was natürlich auch zu mehr Sicher- heit und Flexibilität in den Unternehmensprozessen führt. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir gerne auch für Sie übernehmen.
 

Risiken

Lösungen

Vorteile

  • Bankenunabhängige Finanzierung
  • Zusätzliche Liquidität
    • durch Entlastung der Banklinien
    • durch Verbesserung der Kennzahlen
  • Schlechte Zahlungskonditionen bei Lieferanten
  • Insolvenz der Lieferanten
  • Optimierung der Zahlungsziele bei den Lieferanten
  • Verbesserung der Liquidität
  • Absicherung der Lieferantenbeziehung
  • Risiken aus Herstellungskosten
    • bei Insolvenz des Abnehmers vor Lieferung
    • bei Unmöglichkeit der Lieferung durch hoheitliche Maßnahmen
  •  
  • Planungssicherheit auch bei
    • Fabrikation von Spezialanfertigungen
    • Fabrikation in Ländern mit politischer Unsicherheit
  • Zahlungsausfall bei
  • Insolvenz
  • Nichtzahlung
  • Insolvenzanfechtung
  •  
  • Absicherung des Forderungsausfallrisikos
  • Verbesserung der eigenen Kreditwürdigkeit durch Werthaltigkeit des Forderungsportfolios
  • Bonitätsinformationen über Abnehmer
  • Ermöglichung der Finanzierung
 

Kontakt

Verwandte Themen

Über Aon

Folgen Sie uns